Willkommen auf unserer kleinen aber feinen Webseite über die Geschichte Deutschlands. Die gesamte Geschichte ist natürlich sehr lang und ereignisreich, weshalb wir uns dazu entschieden haben, unseren Fokus auf das 16. Jahrhundert zu legen. In dieser Zeit ist unheimlich viel passiert!
Wir lernen in der Schule in der Regel sehr viel über die Geschichte Deutschlands und auch über die Geschichte der Welt, aber wie nachhaltig ist dieses Wissen? Nicht selten stellen wir fest, dass das Wissen nur für einige Zeit gespeichert wird. Fragt man dann einige Jahre später nach Themen wie der deutschen Renaissance, dann guckt man verdattert aus der Wäsche und stellt fest: Oh, das habe ich ja völlig vergessen! Unser Bestreben ist es deshalb, dieses Wissen aufzufrischen und für jeden zugänglich zu machen. Wenn du etwas über das 15. und 16. Jahrhundert in Deutschland wissen möchtest, dann bist du hier genau richtig.
Von der Renaissance bis hin zu Preußen
Wie bereits erwähnt, werden wir hier verschiedene geschichtliche Zeiträume behandeln. Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel die Renaissance, diese Kulturepoche befasst sich mit Geschehnissen im 15. und 16. Jahrhundert in Europa. Gelehrte und Künstler wollten zu dieser Zeit die Kultur der römischen Antike wie auch des alten Griechenlands wieder zum Leben erwecken. Diese Philosophie, Malerei, Architektur und ähnliches prägten die Länder Europas. Bekannte Künstler aus dieser Zeit sind zum Beispiel Michelangelo und Leonardo da Vinci.
In diesem Zusammenhang ebenfalls zu erwähnen ist die Zeit der Reformation, die zwischen den Jahren 1517 und 1648 einzuordnen ist. Hier spaltete sich das westliche Christentum in verschiedene Religionen, nämlich lutherisch, katholisch und reformiert. Angestoßen wurde diese Reformation in Deutschland von Martin Luther. Interessant dabei ist, dass die Reformation in anderen Ländern ganz anders ablief. In England entwickelte sich etwa der Anglikanismus, in Osteuropa fand sich der Unitarismus.
Bei der Entwicklung der Reformation spielten verschiedene Voraussetzungen eine Rolle: Wichtig waren zum Beispiel der Humanismus, die Erfindung des Buchdrucks und unterschiedliche wirtschaftliche, politische wie auch soziale Faktoren. Besonders der Buchdruck sorgte für eine Medienrevolution und half den Reformatoren dabei, ihre Schriftwerke zu verbreiten.
Fakten und Unterhaltung
Weiter oben haben wir euch einen kleinen Einblick über das verschafft, was euch hier erwarten wird: Jede Menge geschichtlicher Fakten. Die deutsche Geschichte ist unheimlich spannend und ereignisreich. Jeder Deutsche sollte sich darüber informieren, unserer Meinung nach zählen die hier behandelten Themen zum Allgemeinwissen, das sich jeder Deutsche aneignen sollte.
Da das ganz schön trocken und lehrerhaft klingt, möchten wir aber darauf hinweisen, dass wir versuchen werden, die Themen so locker und leicht verständlich wie möglich zu vermitteln, sodass das Lesen weniger mühsam wird. Wir werden außerdem ein paar alternative Artikel einbringen, wir schreiben zum Beispiel auch über Spiele, die sich mit geschichtlichen Themen befassen. Geschichte muss nämlich alles andere als langweilig sein! Mit diesen Worten wünschen wir euch viel Spaß auf unserer Bildungswebseite.